Fair Play

Fair Play – ein unverzichtbarer Bestandteil des Fußballs
„Fair ist mehr“ – warum?

Unter dem Motto ,Fair ist mehr‘ haben der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sowie seine Regionalund Landesverbände eine Fair Play-Aktion ins Leben gerufen. Denn Fairness ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Sports im Allgemeinen und damit auch des Fußballs. Vereine besitzen soziale Kompetenz, gerade das Mannschaftsspiel Fußball prägt die Entwicklung junger Menschen. Daraus erwächst die Verantwortung, die ethischen Werte des Spiels nicht kurzfristigem Erfolg zu opfern. Diese ethische Seite des Fußballs wollen der DFB sowie die Regional- und Landesverbände stärken. Durch die Initiative soll erreicht werden, dass faires Verhalten nicht als erfolgshemmendes Element des Spiels bewertet, sondern positiv gesehen wird.

Was ist Fair Play?
Verhält sich ein Spieler schon allein durch das Einhalten der Fußball-Regeln fair? Ist bereits der Verzicht auf eine brutale Notbremse vorbildlich, wenn stattdessen ein ,humanes Foul‘ begangen wird, zum Beispiel ein Ziehen am Trikot? Sicher nicht! Zum Fair Play gehört mehr! Fairness bedeutet, nicht nur den Erfolg als Maßstab des eigenen Verhaltens zu sehen, sondern auch, auf einen – durchaus regelkonformen – Vorteil zu verzichten und dabei sogar einen Nachteil in Kauf zu nehmen. Fair spielen heißt, sich auch dann sportlich korrekt zu verhalten, wenn man sich ungerecht behandelt fühlt. Fairness beinhaltet Chancengleichheit, Achtung vor der Person und der Gesundheit des Spielpartners.

Seite zuletzt aktualisiert am: 08.06.2021

Regionale Partner