Lehrgang Kindertrainerzertifikat 2025

Einen weiteren Kurs zum Kindertrainer*innenzertifikat – den mittlerweile sechsten Lehrgang – richtete der NFV-Kreis Verden aus. Dieses Zertifikat dient als niedrigschwelliger Einstieg in die Trainerlaufbahn und richtet sich an die Zielgruppe Eltern, Trainer und Betreuer der G- bis E-Jugend. Die gesamte Struktur wurde jüngst vom Niedersächsischen Fußballverband und dem Deutschen Fußballverband evaluiert. Die Ergebnisse wurden umgesetzt, so dass der diesjährige Kurs erstmals in leicht angepasster Form durchlaufen wurde. In einem Wechsel zwischen Online- und Präsenzphasen erarbeiteten die Teilnehmer die Ausbildungsinhalte, wie etwa das eigene Trainer-Selbstverständnis, die Ziele und die Spielidee des Kinderfußballs, eine kindgerechte Trainingsorganisation, aber auch überfachliche Themen wie Aufsichtspflicht oder Kinderschutz. Weitere Ausbildungsziele waren die Planung und Durchführung von kindgerechten und motivierenden Trainingseinheiten, die Steigerung der Alltagskompetenzen im Umgang mit den Kindern und Eltern sowie vor allem auch die Anwendung der neuen Wettbewerbsformate. An den beiden Präsenztagen, die im Vereinsheim des FC Verden 04 abgehalten wurden, lernten die Teilnehmer „die beste Trainingseinheit Deutschlands“ sowie die „Trainingsphilosophie Deutschland“ in Theorie und Praxis näher kennen. Während die Teilnehmer eine Trainingseinheit am zweiten Tag selbst aktiv erlebten, wurde am ersten Präsenztag ein zeitgleich ablaufender Kinderfußballtag des SV Werder Bremen begleitet. Die Lehrgangsteilnehmer konnten sich so ein direktes Bild der Wettbewerbsformate machen. Das Feedback fiel abermals durchweg positiv aus. Stellvertretend für ihre Lehrgangskolleg*innen sprach Ann-Kristin Willms (TSV Bassen): „Der Lehrgang sollte für jeden Kindertrainer Pflicht sein, um den Kids eine möglichst gute Förderung zu ermöglichen. Er wurde hervorragend geleitet und vor allem der Austausch untereinander war sehr hilfreich. Ich kann es wirklich nur empfehlen. Es lohnt sich!“ In die gleiche Kerbe schlug Lehrgangsleiter Sebastian Müller: „Wir sind nach wie vor überzeugt davon, dass für alle etwas dabei ist und letztlich unsere Fußballkids davon profitieren. Das Feedback der Teilnehmer fällt durchweg positiv aus. Gerade der Austausch der angehenden Trainer*innen untereinander wird von allen immer sehr wertgeschätzt.“
Durch die Teilnahme an allen Onlinephasen sowie der beiden Präsenztage erhalten das Kindertrainer*innenzertifikat: Andreas Appelhans, Mareen Kappel-Schneider, Adam Musikantow (alle FC Verden 04), Ihsan Ates (JFV Aller-Weser), Nele Behrmann (SV Holtebüttel), Sabrina Ernst (FSV Langwedel-Völkersen), Malik Freißmann, Frank Mix, Simon Schulz, Sinan Üstün (alle Rotenburger SV), Natalie Hartke (JFV Concordia Wümme), Feras Kharma (TSV Achim), Horst Möhrmann (VfL Visselhövede), Philipp Müller (TV Oyten), Benjamin Sense (JSG Achim/Uesen), Tobias Wetteborn (JSG Achim/Uesen), Stefan Will (TV Stemmen), Ann-Kristin Willms (TSV Bassen)